Der Scanner in Total Network Inventory ist ein unverzichtbares Instrument, mit dem sich die verfügbaren Geräte im LAN eines Anwenders ganz einfach identifizieren lassen. Alle Daten werden automatisch abgerufen und enthalten detaillierte Informationen über die Geräte, die im lokalen Netzwerk des Benutzers gefunden wurden. Mit dem IP-Gerätescanner können Sie mehrere wichtige Aufgaben gleichzeitig erledigen.
Der IP-Scanner ist sehr flexibel und überzeugt außer durch vielfältige Grundfunktionen auch durch eine intuitive Benutzeroberfläche, leicht anpassbare Einstellungen und eine hohe Ausführungsgeschwindigkeit.
Eines der Hauptmerkmale von Software zum IP-Scannen besteht in ihren sicherheitstechnischen Funktionen. Diese stellen detaillierte Informationen über alle Geräte bereit, die mit Benutzernetzwerken verbunden sind, einschließlich der offenen Ports auf diesen Geräten. Sie können überprüfen, ob ein bestimmtes Gerät schädlich oder 100 % sicher für das Netzwerk ist. LAN-IP-Scanner ermöglichen Ihnen, alle Geräte zu verfolgen und verdächtige Elemente zu beseitigen, durch die die Netzwerk- oder Datenbanksicherheit gefährdet werden könnte.
Neben den Portnummern und IP-Adressen ist das Dienstprogramm zum Scannen von Netzwerk-IPs in der Lage, unmittelbar nach dem Start alle verfügbaren Informationen zu den Geräten bereitzustellen. Der Scanvorgang wird vollständig automatisch durchgeführt und nimmt nicht viel Zeit in Anspruch.
Der Total Network Inventory-Scanner vereinfacht die Suche nach Geräten im Netzwerk und erledigt sie in kurzer Zeit. Er unterstützt das Scannen folgender Gerätetypen:
Sie brauchen lediglich den Netzwerk-Scanner zu starten, und die Anwendung ruft detaillierte Informationen zu allen erkannten Netzwerkgeräten ab. In der Regel umfasst dies folgende Daten:
Dies sind nur die grundlegenden Informationen, die der Advanced TNI-Scanner abrufen kann. Die vollständige Liste finden Sie in der Dokumentation. Außerdem können Sie die Funktionen und Leistungsmerkmale unabhängig testen, indem Sie einfach eine kostenlose Testversion von der Website herunterladen.
Vor dem Starten des Scanners sollte ein Netzwerkadministrator eine Scan-Aufgabe einrichten. Mit anderen Worten, Sie müssen den Netzwerkbereich angeben, den Sie scannen möchten. Dies kann ein IP-Bereich, eine Liste von Netzwerknamen oder bestimmte Organisationseinheiten aus Ihrer Active Directory-Domäne sein. Das Tool spürt dann alle Informationen über die Geräte auf, die im Rahmen der Scan-Aufgabe gefunden wurden, und ruft sie ab. Anhand dieser Informationen können Sie verschiedene Berichte erstellen und diese anschließend nach XLSX, CSV oder andere Formate exportieren.Und natürlich ist eine der hervorragenden Funktionen von Total Network Inventory die Funktion zum Erstellen eines topologischen Netzwerkplans, die unsere Benutzer sehr schätzen.
Der Vorgang verläuft angenehm intuitiv. Installieren Sie einfach Total Network Inventory, und der Installationsassistent übernimmt diese Aufgabe von Anfang bis Ende. Nach dem Programmstart werden Sie automatisch zur Registerkarte Scanner geleitet, wo Sie Scan-Aufgaben einrichten und mit der Erkundung Ihres Netzwerks beginnen können. So erhalten Sie detaillierte Informationen zu jedem mit dem Netzwerk verbundenen Gerät, wodurch ein reibungsloser und sicherer Betrieb sowohl des gesamten Netzwerks als auch jedes einzelnen Geräts gewährleistet wird. Laden Sie eine kostenlose Testversion herunter – für die keine Registrierung erforderlich ist – und in wenigen Minuten haben Sie das gesamte Unternehmensnetzwerk vor Augen!
Version 6.5 introduces a new scalable map viewing mode and true multi-user editing and collaboration — and we didn’t stop there.
A major internal upgrade for scanning Linux, FreeBSD, and ESXi systems via SSH.