Einer der Gründe für das Scannen von Netzwerkgeräten liegt in der Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit der Geräte. Informationen über Hard- und Software helfen IT-Spezialisten und Netzwerkadministratoren, technische Prozesse besser zu navigieren und vor allem Probleme mit Computern im Netzwerk bei Bedarf schnell beheben zu können.
Wenn Sie Ihr Netzwerk mit Total Network Inventory nach Computern mit macOS scannen können Sie außerdem in Unternehmensnetzwerken diverser Größen Geräte inventarisieren.
Um ein macOS-Gerät im Netzwerk zu scannen, starten Sie einfach TNI, legen den Bereich der zu scannenden IP-Adressen fest und geben das Administratorpasswort ein. Der Vorgang zum Scannen eines Mac-Computers wird mithilfe eines Agenten ausgeführt (unter Verwendung der SSH- und SCP/SFTP-Protokolle), der auf einem Remote-Computer installiert ist und Informationen sammelt, zu denen detaillierte Daten über die Hard- und Software aller Apple-PCs und MacBooks gehören. Erwähnenswert ist auch, dass TNI das Scannen von 64-Bit-Versionen von macOS unterstützt.
Bezüglich der Sicherheit gibt es beim Scannen von Apple macOS-Computern nichts, worüber man sich Sorgen zu machen bräuchte. Dank des SSH-2-Protokolls wird während des Scanvorgangs ein sicherer Kanal zwischen dem Computer und dem Server hergestellt, auf dem TNI installiert ist. Darüber hinaus unterstützt die App moderne SCP- und SFTP-Protokolle zur Übertragung der Scanergebnisse der Geräte.
Sie können auch Apple-Computer inventarisieren, die sich in einer Active Directory-Domain befinden.
Total Network Inventory sammelt vielfältige Informationen über Ihre Apple-Computer im Netzwerk.
Der Total Network Inventory-Scanplaner für Netzwerkgeräte ermöglicht es, verschiedene Scan-Aufgaben für Computer und Laptops mit macOS genau wie alle anderen flexibel zu planen.
Sie können den Planer so konfigurieren, dass Netzwerkgeräte einmal oder regelmäßig nach Tag, Woche, Monat usw. automatisch gescannt werden. Weitere Details zu den Einstellungen des Aufgabenplaners finden Sie im Benutzerhandbuch.
Total Network Inventory unterstützt 2 Arten des Scannens von Netzwerkgeräten: remote und manuell.
Bevor Sie einen Remote-Scanvorgang von macOS-Geräten über das SSH-Protokoll starten, sollten Sie sich vergewissern, dass ein SSH-2-Server mit SFTP- oder SCP-Unterstützung auf dem Remote-Gerät läuft und die Firewall den Zugriff darauf ermöglicht. Auch, dass der Benutzer, in dessen Namen der Scan durchgeführt wird, Zugriff auf den SSH-Server hat (Serveroption AllowUsers).
So funktioniert es:
Es ist zu beachten, dass für den korrekten Betrieb des Scan-Agenten die Standard-C-Bibliothek libstdc++.so.6 auf dem System installiert sein muss.
Manuelles Scannen des Netzwerks für Apple-Geräte: In diesem Fall kopiert der Benutzer die ausführbare Agentendatei manuell auf den Computer und startet sie. Nach dem Scanvorgang generiert das Programm aus den gesammelten Daten eine Datei, die manuell in den Speicher von Total Network Inventory verschoben wird.
Durch den Einsatz von TNI wird der Zeitaufwand zum Scannen von Apple macOS-Computern in einem lokalen Netzwerk erheblich reduziert. Es wird schnell und sicher gemacht und vor allem werden umfassende Informationen über alle Geräte geliefert und Sie erhalten Unterstützung beim Erstellen aller erforderlichen zusammenfassenden Berichte.
We have significantly redesigned the mechanism and interface of the "Data Transfer" window based on your feedback to the support team.
TNI 6 introduces two main innovations: collection of hardware sensor statistics and transition to 64-bit architecture.