icon-bg
icon-bg
icon-bg

So scannen Sie Apple Mac-Computer

Durch regelmäßiges Scannen Ihrer Mac-Computer mit macOS können Sie wichtige Daten zu deren Hardware und Software sammeln, sodass Sie vorbeugende Wartungsarbeiten durchführen und potenzielle Probleme umgehend beheben können. Darüber hinaus spielen Netzwerkscans eine wichtige Rolle bei der Inventarisierung der IT-Ressourcen Ihres Unternehmens.

So funktionieren Netzwerkscanner

Netzwerkscanner wie Total Network Inventory können detaillierte Informationen zu Hardwarekomponenten, installierter Software, Betriebssystemversionen und anderen wichtigen Parametern sammeln. Mithilfe dieser Daten können Sie potenzielle Sicherheitslücken identifizieren, die Einhaltung von Lizenzvereinbarungen sicherstellen und die Ressourcennutzung in Ihrer IT-Infrastruktur optimieren.

So scannen Sie Apple macOS-Computer in einem lokalen Netzwerk

Total Network Inventory vereinfacht das Scannen von Apple Mac-Computern in Ihrem lokalen Netzwerk. Um einen Scan durchzuführen, starten Sie TNI, geben Sie den zu scannenden IP-Adressbereich an und geben Sie dann das Administratorkennwort ein. Der Scanvorgang wird durch einen Agenten vereinfacht, der vorübergehend auf dem Remote-MacOS-Gerät installiert wird und sichere Protokolle wie SSH, SCP oder SFTP verwendet. Dieser Agent sammelt umfassende Informationen zu den Hardware- und Softwarekomponenten aller Apple-Computer und MacBooks und gewährleistet so genaue und aktuelle Bestandsdaten.

Erwähnenswert ist, dass TNI das Scannen von 64-Bit-MacOS-Versionen unterstützt und so die Kompatibilität mit den neuesten Hardware- und Softwareversionen von Apple gewährleistet. Darüber hinaus kann die Software Apple-Computer inventarisieren, die Teil einer Active Directory-Domain sind.

Wie man auf einem Mac-Computer scannt

Diese Informationen können Sie durch das Scannen von Geräten erhalten, auf denen macOS ausgeführt wird.

Die Scanfunktionen von Total Network Inventory für macOS-Geräte sind umfangreich und bieten detaillierte Einblicke in verschiedene Aspekte Ihrer Apple-Computer. Zu den gesammelten Informationen gehören:

  • Systemdetails: Einstellungen des Computers und der Systemeinheit, Speichersteckplätze und Energieeinstellungen.
  • CPU: Taktfrequenz, Anzahl der Kerne und andere prozessorspezifische Informationen.
  • RAM: physikalische Speichergröße, installierte Speichermodule (Größe, Hersteller, Typ und Frequenz).
  • Grafik: Name der Grafikkarte und technische Daten des Grafikspeichers.
  • Monitore: Name, Hersteller, Abmessungen und Diagonale.
  • Speicher: Angaben zu Festplatten und Wechseldatenträgern (Modell, Hersteller und Kapazität).
  • Partitionen: Informationen zu logischen Partitionen (Bezeichnung, Dateisystem, Volume und freier Speicherplatz).
  • Netzwerk: Daten der Netzwerkkarte (Name, Hersteller, MAC-Adresse, IP-Adresse, Subnetz, Gateway, BSD-Gerätename und -Typ).
  • USB-Geräte: Hersteller-, Versions- und Geschwindigkeitsinformationen.
  • Drucker: Hersteller, Treiber, Status, Faxfunktionen und mehr.
  • Software: Betriebssystemdetails, Firewall-Informationen und eine umfassende Liste der installierten Software (einschließlich Datum, Version und Herausgeber).

Geplante Scans für Apple Mac-Computer

Mit den robusten Planungsfunktionen von Total Network Inventory können Sie das Scannen von Mac-Computern automatisieren und so sicherstellen, dass Ihre Bestandsdaten stets aktuell und genau sind. Sie können den Aufgabenplaner so konfigurieren, dass einmalige oder wiederkehrende Scans täglich, wöchentlich oder monatlich durchgeführt werden, wobei Sie die Häufigkeit an die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen können.

Das Benutzerhandbuch enthält detaillierte Anweisungen zur Konfiguration der Planer-Einstellungen, mit denen Sie den Scanvorgang optimieren und mögliche Störungen Ihres Netzwerkbetriebs minimieren können.

Arten des Scannens von Apple Mac-Geräten im Netzwerk

Total Network Inventory unterstützt zwei grundlegende Arten des Netzwerk-Scannens von Mac-Geräten: Remote-Scannen und manuelles Scannen.

Remote-Scannen funktioniert wie folgt:

  • TNI stellt über SSH eine Verbindung zum Remote-Computer her.
  • Im Home-Verzeichnis des Benutzers wird ein temporärer Ordner erstellt, in den der Scan-Agent mithilfe der angegebenen Protokolle (SFTP oder SCP) übertragen wird.
  • Der Scan-Agent wird automatisch gestartet, sammelt die erforderlichen Informationen und erstellt nach Abschluss einen Bericht.
  • Die generierte Berichtsdatei wird anschließend zurück an TNI übertragen und am vorgesehenen Speicherort abgelegt.

Bevor Sie einen Remote-Scan von macOS-Geräten mithilfe des SSH-Protokolls starten, stellen Sie sicher, dass auf dem Remote-Gerät ein SSH-2-Server mit SFTP- oder SCP-Unterstützung läuft und dass die Firewall den Zugriff auf diese Dienste zulässt. Darüber hinaus muss das zum Scannen verwendete Benutzerkonto über alle erforderlichen Berechtigungen für den Zugriff auf den SSH-Server verfügen (Option AllowUsers). Damit der Scan-Agent ordnungsgemäß funktioniert, stellen Sie sicher, dass die Standard-C-Bibliothek libstdc .so.6 auf dem Zielsystem installiert ist.

Manuelles Scannen: In diesem Szenario kopiert der Benutzer die ausführbare Datei des Agenten manuell auf den zu scannenden MacOS-Computer und startet den Prozess lokal. Nach dem Scan erstellt das Programm eine Datei mit den gesammelten Daten, die dann manuell zur weiteren Analyse und Berichterstellung in den Speicher von TNI übertragen werden kann.

Vorteile unserer Software

Total Network Inventory bietet mehrere Vorteile, wenn es um das Scannen von Mac-Netzwerken und die Inventarisierung von Apple Mac-Computern in Ihrem Netzwerk geht:

  • Zeitersparnis: TNI reduziert den zum Scannen von macOS-Geräten erforderlichen Zeitaufwand erheblich und ermöglicht so eine schnelle und effiziente Datenerfassung.
  • Umfassende Informationen: Die Software bietet detaillierte Einblicke in die Hardware- und Softwarekonfigurationen.
  • Sicherheit: TNI verwendet sichere Protokolle wie SSH, SCP und SFTP und gewährleistet so die Privatsphäre und Integrität Ihrer Daten während des gesamten Scanvorgangs.
  • Flexibilität: Die Software unterstützt sowohl Remote- als auch manuelle Scanmethoden, sodass Sie den Ansatz wählen können, der den Anforderungen Ihres Unternehmens und Ihrer IT-Infrastruktur am besten entspricht.
  • Berichtswesen: TNI ermöglicht die Erstellung umfassender und übersichtlicher Berichte, die eine zentrale Übersicht über Ihre IT-Ressourcen bieten und eine effektive Ressourcen-Verwaltung vereinfachen.

Total Network Inventory zum Scannen von Mac-Computern

Mit Total Network Inventory können Unternehmen den Prozess des Scannens und Inventarisierens ihrer Apple-Computer erheblich vereinfachen und so eine nahtlose Integration und effiziente Verwaltung dieser Geräte in ihrer IT-Infrastruktur gewährleisten.

Mit TNI können Sie einen aktuelles Verzeichnis Ihrer macOS-Geräte führen, sodass Sie Wartungsarbeiten durchführen, Ressourcen effizient zuweisen und Lizenzvereinbarungen einhalten können. Durch die Automatisierung des Scanvorgangs und die Verwendung sicherer Protokolle minimiert TNI das Risiko von Sicherheitsverletzungen und gewährleistet den Schutz und die Integrität Ihrer Daten.

Verwenden Sie Total Network Inventory und übernehmen Sie die Kontrolle über die IT-Ressourcen Ihres Unternehmens, unabhängig von Betriebssystem und Hardwareplattform. Mit den leistungsstarken Scan-Funktionen, flexiblen Bereitstellungsmethoden und detaillierten Berichten von TNI können Sie Ihre Entscheidungsfindung erheblich verbessern und sowohl die Performance als auch die Sicherheit Ihrer Computer deutlich steigern.

 

FAQ
Welche Vorteile bietet das Scannen von Apple-MacOS-Computern in meinem Netzwerk?
Durch regelmäßiges Scannen von MacOS-Computern können Sie wichtige Daten über deren Hardware- und Softwarekonfigurationen sammeln, was eine proaktive Wartung und rechtzeitige Behebung potenzieller Probleme ermöglicht. Diese Informationen sind auch entscheidend für die Erstellung eines Inventars der IT-Ressourcen Ihres Unternehmens, um eine effektive Ressourcenzuweisung, Compliance-Überwachung und strategische Planung zu vereinfachen.
Was kann Total Network Inventory für mich tun?
Total Network Inventory ist ein Netzwerkscanner, der weit mehr kann als nur Geräte in Ihrem Netzwerk zu erkennen. Er kann detaillierte Informationen über Hardwarekomponenten, installierte Software, Betriebssystemversionen und Konfigurationen zusammentragen. Diese Daten können verwendet werden, um potenzielle Sicherheitslücken zu identifizieren, die Einhaltung von Lizenzen sicherzustellen und die Ressourcennutzung in Ihrer IT-Infrastruktur zu optimieren.
Wie scannt Total Network Inventory macOS-Geräte?
Der Scanvorgang wird durch einen Agenten erleichtert, der vorübergehend mithilfe sicherer Protokolle wie SSH, SCP oder SFTP auf dem Remote-MacOS-Gerät installiert wird. Dieser Agent sammelt umfassende Informationen zu den Hardware- und Softwarekomponenten aller Apple-Computer und MacBooks und gewährleistet so genaue und aktuelle Bestandsdaten.
Welche Informationen erhalte ich durch das Scannen von macOS-verwalteten Geräten?
Total Network Inventory bietet umfassende und detaillierte Informationen zu den verschiedenen Aspekten Ihrer Apple-Computer, darunter Systemdetails, CPU, RAM, Grafik, Monitore, Speicher, Partitionen, Netzwerk, USB-Geräte und Drucker. Der Bericht enthält außerdem eine vollständige Liste der installierten Software, einschließlich Datum, Version und Herausgeber.
Kann ich Scans für meine Apple MacOS-Computer planen?
Ja! Die leistungsstarken Planungsfunktionen von Total Network Inventory ermöglichen Ihnen die Automatisierung von Scans, um die Aktualität und Genauigkeit der Inventardaten sicherzustellen. Sie können den Planer so konfigurieren, dass Scans täglich, wöchentlich oder monatlich ausgeführt werden.
16 Juni 2025

TNI 6.5: Scalable Network Map and Live Collaboration

Version 6.5 introduces a new scalable map viewing mode and true multi-user editing and collaboration — and we didn’t stop there.

31 März 2025

TNI 6.4: a new SSH scanner for Unix-based systems

A major internal upgrade for scanning Linux, FreeBSD, and ESXi systems via SSH.